„Lange reisen – WOW! Das möchte ich! Aber was ist mit meinem Job? Ich brauche diese Sicherheit!“ – Waren das auch schon mal Deine Gedanken? Einfach alles zu künden, kann beängstigend sein und manchmal ist das auch gar nicht nötig. Oder noch nicht 😉

Vielleicht möchtest Du schon lange mal so richtig reisen, aber danach ohne Job dazustehen macht Dir Angst. Gibt es denn Möglichkeiten, lange zu reisen ohne den Job zu künden? Ich sage JA, und zeige Dir auch gleich 5 Möglichkeiten!

1.Sabbatical bezahlt/unbezahlt

Immer mehr grosse Firmen haben verstanden, wie wichtig Freizeit, glückliche Mitarbeiter und ein erweiterter Horizont ist. Oftmal geben solche Arbeitgeber den Mitarbeitern die Möglichkeit lange zu reisen ohne den Job zu künden. Sie unterstützen den Sabbatical. Dieser Begriff kommt vom Amerikanischen beziehungsweise aus dem hebräischen (Sabbatjahr) und bedeutet mehrere Monate oder sogar ein ganzes Jahr frei zu nehmen von der Arbeit. Der Vorteil liegt darin, dass Du deine Arbeitsstelle behältst und der Arbeitgeber dich nach dem Sabbatical wieder aufnimmt.

Als Beamter in Deutschland oder Österreich hast Du sogar die Möglichkeit für ein paar Jahre weniger Lohn zu beziehen, dafür dann ein Jahr bezahlt frei zu nehmen.

Im Vergleich: Ein Schweizer Beamter hat nur die Möglichkeit ein unbezahltes Sabbatical zu beanspruchen. Es kann jedoch sein, dass Deine Firma spezielle Richtlinien hat und Dir was anbieten kann. Fragen kostet nichts!

Wenn Du in einer grossen Firma arbeitest, lese Dir das Mitarbeiterhandbuch durch oder frage einen Vorgesetzten. Beachte, nicht jeder kennt solche Informationen und Dein direkter Vorgesetzter weiss es vielleicht nicht. Deshalb informiere Dich an höheren Stellen oder bei der Personalbetreuung.

Alternativ wenn Deine Firma kein Sabbatical anbietet, kannst Du nachfragen, ob und wie lange Du unbezahlt Urlaub nehmen kannst. Du kannst zum Beispiel auch Deine bezahlten Ferien mit unbezahlten verlängern.

Wie Du für die unbezahlte Zeit sparst, kannst Du hier nachlesen: Sparen für die grosse Reise.

Solche Dinge sehen wenn man lange reist ohne job zu künden

2. Saisonarbeit

Es gibt verschiedene Berufe, welche vor allem saisonweise ausgeübt werden. Vielleicht hast Du ja so einen oder Du kannst Dir überlegen auf so einen Job zu wechseln. In vielen Bereichen der Gastronomie kann man sogar auch als ungelernte Aushilfskraft einsteigen.

Wenn Du zum Beispiel den ganzen Winter in einem Skigebiet arbeitest, kannst Du den ganzen Sommer reisen. In Europa haben wir das Glück vergleichsweise viel Geld zu verdienen und so kannst Du theoretisch ein halbes Jahr arbeiten und das andere halbe Jahr in Südostasien verbringen. So kannst Du lange reisen ohne den Job zu künden, denn Dein Vertrag gilt ja nur für die Saisons.

Beispiele für solche Stellen:

  • Restaurant/Küche/Hotelangestellte in Sommer/Winter-Touristengebiete
  • Skilehrer
  • Jobs an Projekten, welche nur für eine bestimmte Zeit laufen
  • Jobs auf Kreuzfahrtschiffen (Kosmetiker, Yogalehrer, Köche, Rezeption, usw.)
  • Erntehelfer
  • Freelancer

Nicht ganz so lange frei, aber trotzdem mehr als andere hast Du als Lehrer. Klar musst Du das folgende Jahr vorbereiten, doch das könntest Du auch tun, während Du auf ein Haus und Haustiere aufpasst im Süden von England oder die Sonne von Sri Lanka geniesst.

3. Im Ausland arbeiten

Wenn es Dir vor allem darum geht, neue Kulturen und Länder richtig kennenzulernen, kannst Du im Ausland arbeiten gehen und die Freizeit dazu nutzen die Gegend zu erkunden.

Abhängig von Deinem Beruf kannst Du entweder für Deine Firma im Ausland arbeiten oder für eine normale Stelle in Deinem Traumland bewerben.

Es gibt auch Möglichkeiten für Kost und Logie zu arbeiten. Oder eine Work and Travel Stelle zu ergattern. Am einfachsten findest Du solche Orte online. Manche Webseiten verlangen eine kleine Gebühr. Wir empfehlen Workaway.

Ein paar Beispiele für temporäre Stellen im Ausland:

  • Englisch oder Deutschlehrer
  • in Australien auf einer Farm arbeiten, ein bisschen Geld verdienen und danach noch ein halbes Jahr weiterreisen
  • Als Yogalehrer in einem Resort arbeiten
  • In einem Hostel aushelfen für gratis Bett und Essen
  • Call Center Jobs für Deutschsprachige im Ausland (oft in Thailand)

Falls Dein momentaner Arbeitgeber Zweigstellen im Ausland hat, hast Du dort vielleicht die Möglichkeit für eine Weile zu arbeiten.

Oder Du bewirbst Dich für eine reguläre Stelle in Deinem Traumland. Dafür musst Du Dich aber informieren, ob Du überhaupt eine Arbeitsbewilligung bekommst. Diese Informationen findest Du online entweder beim Auswärtigen Amt oder bei der Botschaft Deines Wunschlandes.

Am einfachsten ist dies natürlich mit einem EU-Pass in der EU. Manchmal vergisst man, dass wir in Europa ein paar der schönsten Orte der Welt haben.

Yogalehrer job im Ausland

4. Zwischen zwei Arbeitsstellen

Hast Du vor Deine Stelle zu wechseln? Lacht Dich ein anderer Job oder eine andere Firma an?

Dann plane Deinen Stellenwechsel am besten so, dass Du ein paar Monate dazwischen Zeit hast, um zu reisen.

Dein neuer Arbeitgeber wird von Deiner gesammelten Energie und Geschichten profitieren und Du hast Zeit, ein Kapitel Deines Lebens abzuschliessen und ein neues zu beginnen.

Eine Arbeitsstelle zu verlassen und die Woche danach eine neue anzutreten ist stressig und das weisst Du, wenn Du es schon mal selber erlebt hast. Umso mehr macht diese Möglichkeit des längeren Reisens Sinn.

5. Jedes Jahr alle Urlaubstage zusammen einfordern

Nicht jeder Arbeitgeber erlaubt das, weil es Gesetze gibt, welche es verbieten können. Doch alle oder zumindest ein grossen Teil Deiner Ferien kannst Du zusammen beziehen. Anstatt eine Woche an Weihnachten, zwei Wochen im Sommer und eine im Herbst zu machen, kannst Du vier Wochen im Januar reisen.

Somit könntest Du zum Beispiel einen Monat am Stück durch Spanien laufen oder fünf Wochen lang den hohen Norden entdecken.

Leben im Pool anstatt bei der Arbeit

Hab keine Angst zu fragen

Oft kann man erst nach etwa drei Wochen endlich vom Alltag abschalten und sich voll aufs Reisen konzentrieren. Deshalb ist es auch viel schöner lange zu reisen.

Hab keine Angst Deinen Arbeitgeber zu fragen. Und wenn Du ein Nein als Antwort bekommst, ziehe in Erwägung Dir eine Stelle zu finden, welche solche Vorhaben unterstützt. Oder Du entscheidest Dich alles zu künden und Dich voll in Dein Abenteuer Reisen (und Leben!) zu stürzen. Wir ziehen diese Variante allen anderen vor 😉

Du hast “nur” dieses Leben und es ist wichtig, dass es Dich glücklich macht und Du es nicht abhängig machst von einem Arbeitgeber.

Hast Du Fragen? Schreibe in den Kommentaren!

Brauchst Du Inspiration? Schaue Die aktuelle Bilder auf Facebook und Instagram an!

Wir haben auch ein Video zu diesem Artikel!

4 Kommentare

  1. Hallo Ihr zwei!
    Erst einmal ein Konoliment an eure Website, sie ist toll und sehr informativ!☺️
    Wie lange habt Ihr effektiv für die Weltreise sparen müssen? Und habt Ihr eure Jobs gekündigt oder eine andere Lösung gefunden?

    Liebe Grüsse, alles Gute und viel Spass und Freude auf eurer weiteren Reise!
    Eliane

    • Hallo Eliane!

      Vielen Dank für das tolle Kompliment, das freut uns sehr zu hören 🙂

      Wir haben beide schon eine Weile ein bisschen gespart (also bevor das Ziel Weltreise da war) und so richitg richtig haben wir etwa 1.5 Jahre gespart. In der Zeit sind wir in eine kleinere Wohnung gezogen und haben so viel Geld wie möglich aufs Sparkonto verschoben.
      Wir haben unsere Jobs gekündet, weil wir keine Verpflichtungen mehr haben wollten bei Abreise. So fühlen wir uns viel freier und können spontan Entscheidungen treffen.

      Möchtest du auch gerne auf Weltreise?

      Danke und dir auch alles Gute und danke nochmals für deinen Kommentar und Kompliment 🙂
      Patricia und Stefan